Operations Management
Die effiziente Planung und Steuerung von Prozessen zur Erstellung und Distribution von Produkten sowie zur Erbringung von Dienstleistungen obliegt dem Operations Management. Dabei sollen komplexe dynamische Prozesse der Logistik und Produktion so aufeinander abgestimmt werden, dass vom Kunden erwartete Qualitätsansprüche unter minimalem Ressourcenverbrauch eingehalten werden. Zu diesem Zweck sind unterschiedliche Planungs- und Steuerungsprobleme zu betrachten, mathematisch zu definieren und zu analysieren und schließlich algorithmisch unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationssysteme zu bearbeiten.
Daher zielt der Master Operations Management auf die effiziente Planung und Steuerung logistischer und produktionswirtschaftlicher Netzwerke. Es werden betriebs- und volkswirtschaftliche sowie informationstechnische Inhalte und spezielle Methoden der Statistik und des Operations Research integriert. Dies erlaubt es, logistische und produktionswirtschaftliche Prozesse hinsichtlich ihrer gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen und Wirkungen zu erfassen und Steuerungsprobleme entlang der Wertschöpfungsketten zu analysieren. Unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien sind spezielle Advanced Planning Systeme einzusetzen.
Details zum Studiengang
Nach dem Studium kennen Sie spezielle Modelle und Lösungsmethoden des modernen Operations Management. Dabei sind Sie vertraut mit deren Implementierung in Advanced Planning Systemen. Sie können komplexe Prozesse in Produktion und Logistik selbständig analysieren und wissenschaftlich reflektieren. Hierbei sind Sie insbesondere mit neuesten Ergebnissen der einschlägigen internationalen Literatur vertraut.
Sie sind in die Lage, sowohl für den einzel- als auch den gesamtwirtschaftlichen Bereich Lösungsansätze zum Management von unternehmensübergreifenden Prozessen zu erarbeiten und besitzen die Fähigkeit, aktuelle innovative Konzepte und Methoden in der Produktion und der Logistik analytisch zu beurteilen und auf die eigene Berufsfeldsituation zielgerichtet anzuwenden.
Das Studium gliedert sich in vier Bereiche und die Abschlussarbeit. Es sind alle Module des Pflichtbereichs zu studieren. Aus dem Wahlpflichtbereich sind drei Module zu studieren. Weiterhin ist im Ergänzungsbereich ein Modul aus dem gesamten Mastermodulangebot der Fakultät zu wählen.
Pflichtbereich
MWiWi 1.1 Risikocontrolling
MWiWi 1.13 Supply Chain Management
MWiWi 4.1 Advanced OR-methods in Operations Management
MWiWi 4.9 Regression and Time Series Analysis
Wahlpflichtbereich
MWiWi 1.4 Innovations- und Technologiemanagement
MWiWi 1.6 Informationsmanagement und IT-Projektmanagement
MWiWi 1.25 Decision Making and Modelling
MWiWi 1.26 Scheduling and Auctions
MWiWi 4.3 Empirische Management- und Marketingforschung
MWiWi 4.5 Planungs- und Berichtsysteme im Supply Chain Management
MWiWi 4.6 Mathematik
MWiWi 4.8 Microeconometrics
MWiWi 4.10 Modellierung und Optimierung
MWiWi 5.5 Netzplanung und Steuerung im Güterverkehr
SKap.InfAuD Spezielle Kapitel zu Algorithmen und Datenstrukturen
SKap.WMSpezielle Kapitel zur Wirtschaftsmathematik
Seminare
In zwei Seminaren, die thematisch zu einem Pflicht- oder Wahlpflichtmodul passen, werden aktuelle Themen der Wirtschaftswissenschaft diskutiert und in Form einer wissenschaftlichen Arbeit präsentiert.
Ergänzungsbereich
Aus dem gesamten Masterangebot der Fakultät ist ein Modul zu wählen.
Masterthesis
Der Studiengang qualifiziert vor allem für folgende Berufsfelder und Arbeitgeber:
- Distribution in Handel und Produktion
- Logistik in Handels und Versandunternehmen
- Produktionsmanagement
- IT Management
- Beratungsunternehmen
- Ein mindestens unter den besten 65% der Absolventinnen und Absolventen abgeschlossenes Bachelorstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. Ist es nicht möglich eine relative Note nachzuweisen, ist mindestens die Gesamtnote (Dezimalnote) "2,5" nachzuweisen. Vorrangig zählt jedoch immer die relative Note und nicht die Dezimalnote!
Nähere Informationen zu den möglichen Nachweisen einer relativen Note finden Sie in den FAQs zur Masterbewerbung unter "Was ist eine relative Note und kann ich sie nachweisen?". - Mindestens 100 LP des Bachelorstudiums in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen (bspw. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftspädagogik)
- Davon mindestens 15 LP im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und mindestens weitere 15 LP im Bereich der Volkswirtschaftslehre.
- Neben einer Thesis müssen mindestens 6 LP durch eine oder mehrere Haus- oder Seminararbeiten erworben worden sein, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.
- Der Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau "C1" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) für nicht deutschsprachige Bewerberinnen und Bewerber.
- Der Nachweis der englischen Sprachkenntnisse auf dem Niveau "B2" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder einer gleichwertigen anerkannten Sprachprüfung (insbesondere TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate) für nicht englischsprachige Bewerberinnen und Bewerbern.
- Der Nachweis ausreichender Englischkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn es sich bei dem absolvierten Bachelorstudiengang, der Zugangsvoraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang ist, um einen vollständig englischsprachigen Studiengang gehandelt hat.
- Auf den gesonderten Nachweis ausreichender Englischkenntnisse kann auch verzichtet werden, wenn im Rahmen der schulischen Ausbildung sieben Jahre Schulenglisch nachgewiesen werden (insb. durch das Zeugnis der deutschen Hochschulzugangsberechtigung nachweisbar).
Die Prüfungsordnung und etwaige Änderungen finden Sie in den amtlichen Mitteilungen der Bergischen Universität.
Das Modulhandbuch des Studiengangs finden Sie hier.
Sämtliche Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Schumpeter School of Business and Economics sind durch die Stiftung Akkreditierungsrat, eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, akkreditiert.
Informationen zu der für diesen Studiengang relevanten Akkreditierung finden Sie in der Datenbank der Stiftung Akkreditierungsrates:
Bewerbung und Einschreibung
Eine Bewerbung für den Studiengang ist sowohl für das Sommer-, als auch für das Wintersemester möglich. Allgemein gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus Deutschland diese Bewerbungszeiträume beim Prüfungsausschuss der Fakultät:
Für einen Studienbeginn im Sommersemester: Mitte Januar bis 15. März
Für einen Studienbeginn im Wintersemester: Mitte Juni bis 15. September
Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren werden immer mit dessen Beginn veröffentlicht. Neben der Bewerbung beim Prüfungsausschuss müssen Sie ggf. parallel den Immatrikulationsantrag beim Studierendensekretariat stellen.
Bewerberinnen und Bewerber mit einem ausländischen Bachelorabschluss bewerben sich über uni- assist. Bitte beachten Sie die Informationen zum Bewerbungsprozess für internationale Bewerberinnen und Bewerber im Bereich Master-Bewerbung.