Sustainability Management

Die Forderung nach sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit (Sustainability) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Deren Bewältigung erfordert auf betriebswirtschaftlicher Ebene eine verstärkte Zuwendung zu Fragen der Planung, Gestaltung und Kontrolle auf den Nachhaltigkeitsaspekt bezogener Prozesse und Strukturen. Ziel des Masterstudiengangs Sustainability Management ist der Aufbau von Kompetenzen, die für eine nachhaltige Unternehmensführung erforderlich sind, und die Vermittlung des notwendigen Fachwissens auf hohem wissenschaftlichem Niveau.

Angesichts der Anforderungen, die sich aus der Transformation des traditionellen Wirtschaftens zu einem nachhaltigen betriebswirtschaftlichen Wirken ergeben, bedarf es einer modernen Ausrichtung des Studienganges, die neben dem systematischen Aufbau einschlägiger Kompetenzen auch Denkanstöße für die innovative Gestaltung von Führungsprozessen vermittelt. Die Studierenden sollen ihre managementliche Persönlichkeit entwickeln und die Nachhaltigkeit als Kategorie unternehmerischen Handeln und Denkens begreifen. Die Studieninhalte umfassen die Entwicklung einer unternehmerischen Nachhaltigkeitskultur und der dafür notwendigen Institutionen, Strategien nachhaltigen Wandels (Transition Management), die nachhaltige Gestaltung von Managementprozessen (Betriebswirtschaftliche Aspekte des Sustainability Managements) sowie das Projektmanagement und International Corporate Governance in ressourcenintensiven Branchen, u.a. der Energiebranche.

Zusätzlich zu den hier aufgeführten Informationen finden Sie auf der Internetseite des Studiengangs weitere Details zu Lehrenden, Projekten, Gastvorträgen und Kursen.

Zur Homepage des Studiengangs

Details zum Studiengang

Nach dem Studium kennen Sie den tradierten Kanon wirtschaftswissenschaftlicher Lehrinhalte im erweiterten Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens, insbesondere aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.

Sie verfügen zudem über die entsprechenden theoretischen, methodischen, organisatorischen und kommunikativen Kompetenzen zur Beurteilung und Bearbeitung auch interdisziplinärer Fragestellungen aus dem Sustainability-Kontext.

Infolge dessen sind Sie in der Lage, managementliche Handlungsoptionen in relevanten Berufsfeldern wissenschaftlich fundiert zu erkennen, analysieren und zu beurteilen.

Das Studium gliedert sich in vier Bereiche und die Abschlussarbeit. Es sind alle Module des Pflichtbereichs zu studieren. Aus dem Wahlpflichtbereich sind drei Module zu studieren. Weiterhin ist im Ergänzungsbereich ein Modul aus dem gesamten Mastermodulangebot der Fakultät zu wählen.

Pflichtbereich

MWiWi 1.17 Sustainable Transition Management
MWiWi 1.19 International Corporate Governance
MWiWi 1.24 Betriebswirtschaftliche Aspekte des Sustainability Managements
MWiWi 2.10 Ökonomischer und institutioneller Wandel

Wahlpflichtbereich

MWiWi 1.2 Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit
MWiWi 1.20 Sustainable Supply Chain Management
MWiWi 2.8 Dynamic Quantitative Economics
MWiWi 2.12 International Environmental Economics and International Policy Issues
MWiWi 2.18 Public Economics
MWiWi 4.1 Advanced OR-methods in Operations Management
MWiWi 5.6 Nachhaltige Energieversorgung

Seminare

In zwei Seminaren, die thematisch zu einem Pflicht- oder Wahlpflichtmodul passen, werden aktuelle Themen der Wirtschaftswissenschaft diskutiert und in Form einer wissenschaftlichen Arbeit präsentiert.

Ergänzungsbereich

Aus dem gesamten Masterangebot der Fakultät ist ein Modul zu wählen.

Masterthesis

Der Studiengang qualifiziert vor allem für folgende Berufsfelder und Arbeitgeber:

  • Leitenden Positionen von Wirtschaftsunternehmen (z. B. im Bereich regenerative Energien)
  • Fachtätigkeiten in den entsprechenden Kommunikations- und Nachhaltigkeitsabteilungen großer Unternehmen
  • Beratenden Tätigkeiten im Consulting
  • Öffentlichen Verwaltung

  • Ein mindestens unter den besten 65% der Absolventinnen und Absolventen abgeschlossenes Bachelorstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. Ist es nicht möglich eine relative Note nachzuweisen, ist mindestens die Gesamtnote (Dezimalnote) "2,5" nachzuweisen. Vorrangig zählt jedoch immer die relative Note und nicht die Dezimalnote!
    Nähere Informationen zu den möglichen Nachweisen einer relativen Note finden Sie in den FAQs zur Masterbewerbung unter "Was ist eine relative Note und kann ich sie nachweisen?".
  • Mindestens 100 LP des Bachelorstudiums in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen (bspw. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftspädagogik)
  • Davon mindestens 15 LP im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und mindestens weitere 15 LP im Bereich der Volkswirtschaftslehre.
  • Neben einer Thesis müssen mindestens 6 LP durch eine oder mehrere Haus- oder Seminararbeiten erworben worden sein, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.
  • Der Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau "C1" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) für nicht deutschsprachige Bewerberinnen und Bewerber.
  • Der Nachweis der englischen Sprachkenntnisse auf dem Niveau "B2" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder einer gleichwertigen anerkannten Sprachprüfung (insbesondere TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate) für nicht englischsprachige Bewerberinnen und Bewerbern.
  • Der Nachweis ausreichender Englischkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn es sich bei dem absolvierten Bachelorstudiengang, der Zugangsvoraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang ist, um einen vollständig englischsprachigen Studiengang gehandelt hat.
  • Auf den gesonderten Nachweis ausreichender Englischkenntnisse kann auch verzichtet werden, wenn im Rahmen der schulischen Ausbildung sieben Jahre Schulenglisch nachgewiesen werden (insb. durch das Zeugnis der deutschen Hochschulzugangsberechtigung nachweisbar).

Die Prüfungsordnung und etwaige Änderungen finden Sie in den amtlichen Mitteilungen der Bergischen Universität.

Das Modulhandbuch des Studiengangs finden Sie hier.

Sämtliche Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Schumpeter School of Business and Economics sind durch die Stiftung Akkreditierungsrat, eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, akkreditiert.

Informationen zu der für diesen Studiengang relevanten Akkreditierung finden Sie in der Datenbank der Stiftung Akkreditierungsrates:

https://antrag.akkreditierungsrat.de

Bewerbung und Einschreibung

Eine Bewerbung für den Studiengang ist sowohl für das Sommer-, als auch für das Wintersemester möglich. Allgemein gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus Deutschland diese Bewerbungszeiträume beim Prüfungsausschuss der Fakultät:

Für einen Studienbeginn im Sommersemester: Mitte Januar bis 15. März
Für einen Studienbeginn im Wintersemester: Mitte Juni bis 15. September

Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren werden immer mit dessen Beginn veröffentlicht. Neben der Bewerbung beim Prüfungsausschuss müssen Sie ggf. parallel den Immatrikulationsantrag beim Studierendensekretariat stellen.

Bewerberinnen und Bewerber mit einem ausländischen Bachelorabschluss bewerben sich über uni- assist. Bitte beachten Sie die Informationen zum Bewerbungsprozess für internationale Bewerberinnen und Bewerber im Bereich Master-Bewerbung.

Bewerbung und Studienfachberatung

Weitere Infos über #UniWuppertal: